Team
Unser Team besteht aus:
- Josepha Scholwin (Erzieherin, Kindergarten und stellv. Kita-Leitung)
- Kevin Layritz (Erzieher, Hort)
- Elena Reshetneva (Erzieherin, Kindergarten)
- Astrid Meyknecht (Erzieherin, Hort)
- Ingrid Briegel-Wollner (Erzieherin, Kita-Leitung)
- Sina Kölle (Praktikantin, Kindergarten)
Elternbeirat

Träger
Träger der Kindertageseinrichtung ist der Hensoltshöher Gemeinschaftsverband (HGV) e.V. mit Sitz in Gunzenhausen. Dieser ist ein freies Werk innerhalb der Evangelisch Lutherischen Kirche Bayern.
Vertreten werden die Kindertagesstätten des HGV von Frau Claudia Kühl, Dipl. Sozialpädagogin/systemische Beraterin (DGSF).
Kontakt:
Hensoltshöher Gemeinschaftsverband e.V.
Claudia Kühl
E-Mail: hgv-kita@hgv.church
Tel.: 0911 25571659
Geprägt werden die Kindertageseinrichtungen des HGV e.V. durch folgende Leitgedanken:
Leitbild der Kindertagesstätten im Hensoltshöher Gemeinschaftsverband
Durch den diakonischen Dienst von Diakonissen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden an vielen Orten neben unseren Gemeinschaften und Gemeinden Nähschulen, Kindergärten, Alten- und Krankenpflegestationen.
Bis heute ist die Arbeit mit Kindern für uns als Hensoltshöher Gemeinschaftsverband e.V. eine Herzensangelegenheit. Wir wollen gemäß unserem diakonischen Auftrag in die Welt hineinwirken und besonders mit Kindern und deren Familien in Kontakt kommen und diese unterstützen. Deswegen betreiben wir sechs Kindertagesstätten.
Das Ziel unserer Kitas ist es, durch kindzentrierte, moderne Pädagogik sowohl christliche Werte als auch ein gutes soziales Miteinander zu vermitteln.
Wir sehen jedes Kind als von Gott geschaffen, gewollt und geliebt an. Diesen Aspekt jedem Kind mit auf seinen Weg zu geben, betrachten wir als ein Kernelement der pädagogischen Arbeit. Jedes Kind darf sich stets angenommen und wertgeschätzt fühlen.
Wir verstehen es als unsere Aufgabe, Kinder in ihrer Individuellen Entwicklung zu begleiten und zu bestärken. Es ist uns ein Anliegen, dass Kinder den Alltag in der Kita mitbestimmen dürfen. Sie erleben sich somit als selbstwirksam und lernen, dass sie mit ihrer Meinung etwas bewegen können. Kinder lernen, ihre Interessen gegenüber den Erwachsenen und anderen Gruppenmitgliedern auszudrücken. Im sozialen Miteinander ist es uns wichtig, Kindern einen respektvollen und hilfsbereiten Umgang miteinander näher zu bringen. Wir legen besonderen Wert auf eine wertschätzende Kommunikation.
Als Geschöpf und Ebenbild Gottes, ist der Mensch dazu bestimmt, für sich selbst, und die Welt Verantwortung zu übernehmen. Die Wertschätzung und Bewahrung der Schöpfung, sowie das Sensibilisieren für Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen, stehen außerdem im Focus unserer pädagogischen Arbeit in den Kindertageseinrichtungen.
Als familienunterstützende Einrichtungen ist uns ein tragfähiges Miteinander zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Erziehungsberechtigten wichtig. Jede Familie und jedes Kind sind bei uns ungeachtet ihrer Herkunft und Religion herzlich willkommen.
Unsere Werte
